Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Veranstalter
Maria-Elena Kammerlander (Universität Freiburg), Pauline Spychala (DHI Paris)
Gefördert durch
Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, dem Trier Center for Digital Humanities, dem Centre de recherche en histoire européenne comparée der Université Paris-Est Créteil (EA 4392) sowie dem Centre Lucien Febvre der Université de Franche-Comté (EA 2273)
PLZ
79110
Ort
Freiburg
Land
Deutschland
Findet statt
Digital
Vom - Bis
01.04.2023 - 31.07.2023
Deadline
31.01.2023
Von
Maria-Elena Kammerlander, Historisches Seminar (Mittelalterliche Geschichte II), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Zahlreiche Dissertationsprojekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen von der Aktualität neuer Zugänge aus der Wissensgeschichte und den Digital Humanities. Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktorand:innen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden.

Quo Vadis. Wissensräume (digital) ergründen

Zahlreiche Dissertationsprojekte zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert zeugen von der Aktualität neuer Zugänge aus der Wissensgeschichte und den Digital Humanities. Das Online-Seminar Quo vadis öffnet einen deutsch-französischen Diskussionsraum für Doktorand:innen wie für fortgeschrittene Masterstudierende, deren Projekte Methoden und Theorien dieser Forschungszweige als analytische Zugänge anwenden. Ziel ist es, junge Nachwuchswissenschaftler:innen miteinander in Kontakt zu bringen: In sieben Sitzungen stellen sie ihre Projekte sowie einen Schlüsseltext für ihre Untersuchung vor. Diese Texte werden den Teilnehmenden vorab zugesandt. Das Online-Seminar beschränkt sich nicht auf die historische Mediävistik, sondern profitiert von interdisziplinären Zugängen u.a. aus der Digital History, Romanistik, Germanistik und Soziologie.

Wir suchen junge Forschende mit einem Projekt zur Geschichte Europas vom 5. bis zum 16. Jahrhundert, die einen wissensgeschichtlichen Zugang oder Methoden der Digital Humanities nutzen, um ihre Quellen nach deren Gebrauchskontexten zu befragen. Zahlreiche Projekte zeugen vom aktuellen Interesse an den zeitgenössischen Bedingungen von Wissensproduktion und -vermittlung. Damit machen sie unbekannte Orte und Räume ausfindig, weil diese die Geltung von Wissen bestimmen. So wird die Bischofsaula zum Hörsaal, das Kloster zum Innovationslabor und die königliche Kanzlei zum Ordnungsstifter: Es werden Wissensräume geschaffen, die es zu ergründen gilt. Auf Grundlage einer ausgewählten wissenschaftlichen Publikation soll die im Projekt angewandte Methode oder verfolgte Theorie vorgestellt werden, um damit einhergehende Probleme im konkreten Arbeiten gemeinsam zu diskutieren und Lösungen zu finden.

Die Arbeitssprachen sind Deutsch, Französisch und Englisch. Die Organisatorinnen moderieren und jede und jeder kann in der Sprache seiner Wahl referieren und diskutieren.

Sie bewerben sich für den dritten Turnus des Seminars, der von April bis Ende Juli 2023 laufen wird. Die Bewerbung sollte neben einem Abstract des Forschungsprojektes (max. 3.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) auch einen wissenschaftlichen Aufsatz vorschlagen, den alle Teilnehmenden vorbereitend auf die Sitzung lesen werden. Ein kurzer akademischer Lebenslauf ist erwünscht.

Bewerbungen richten Sie bitte in einer PDF-Datei bis zum 31. Januar 2023 an folgende Adresse: quovadis@dhi-paris.fr. Wir melden uns bei Ihnen bis spätestens 28. Februar 2023. Die Veranstaltungstermine werden individuell festgelegt. Quo vadis findet immer mittwochs, von 18:00–20:00 Uhr s.t. statt.

Das Online-Seminar „Quo vadis. Wissensräume (digital) ergründen“ wird von Maria-Elena Kammerlander (Universität Freiburg) und Pauline Spychala (DHI Paris) organisiert. Das Seminar läuft bereits seit einem Jahr. Wir laden alle Interessierten herzlich zu den Online-Sitzungen im Winter 2022/2023 ein!

Quo vadis findet in Kooperation mit der Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, dem Trier Center for Digital Humanities, dem Centre de recherche en histoire européenne comparée der Université Paris-Est Créteil (EA 4392) sowie dem Centre Lucien Febvre der Université de Franche-Comté (EA 2273) statt.

Quo Vadis. La fabrique des savoirs à l’ère numérique

De nombreux projets de thèse sur l’histoire de l’Europe du Ve au XVIe siècle témoignent de l’actualité des nouvelles approches issues de l’histoire du savoir (Wissensgeschichte) et des humanités numériques. Quo vadis ouvre un espace de discussion franco-allemand pour les doctorants et les étudiants de master dont les projets utilisent les méthodes et les théories de ces domaines de recherche comme approches analytiques. L’objectif est de mettre en contact les jeunes chercheurs et chercheuses: en sept séances, les chercheurs présentent leurs projets ainsi qu'un article scientifique de la littérature, essentiel à leur recherche. Ces textes sont envoyés aux participants au préalable. Le séminaire ne se limite pas aux seules études historiques médiévales, mais profite d'approches interdisciplinaires, notamment de l'histoire numérique, des études romanes, des études germaniques ou encore de la sociologie.

Nous recherchons de jeunes chercheurs travaillant sur l’histoire de l’Europe du Ve au XVIe siècle, qui ont utilisé une approche de l’histoire du savoir ou des méthodes des humanités numériques, pour interroger leurs sources dans leurs contextes d’émission. De nombreux projets témoignent de l’intérêt actuel pour les conditions contemporaines de production et de transmission du savoir, ce qui leur permet de repérer des lieux et des espaces inconnus, car ils déterminent la portée du savoir. Ainsi, l’aula d’un évêque devient une salle de cours, les monastères, des laboratoires d’innovation ou la chancellerie royale, un lieu de mise en ordre, autant d’espaces de savoir, créés qu’il convient d’explorer. Sur la base d’une publication scientifique sélectionnée, la méthode utilisée ou la théorie suivie dans le projet doit être présentée afin de discuter ensemble des problèmes qui découlent de son utilisation dans le cadre d’un travail scientifique, dans l’objectif de trouver des solutions à ceux-ci.

Les langues de travail sont l’allemand, le français et l’anglais. Les organisatrices sont en charge de la modération, chaque personne intervenant dans la langue de son choix. Les séances du prochain séminaire se dérouleront du mois d’avril à la fin du mois de juillet 2023.

La candidature doit être constituée d’un résumé du projet de recherches (3.000 signes, espaces compris), d’une proposition d’article scientifique à discuter. Un court CV académique est souhaité.

Les candidatures sont à envoyer en un seul PDF avant le 31 janvier 2023 à l’adresse suivante: quovadis@dhi-paris.fr. Les réponses seront connues au plus tard le 28 février 2023.

"Quo vadis. La fabrique des savoirs à l’ère numérique" est organisé par Maria-Elena Kammerlander (Fribourg-en-Brisgau) et Pauline Spychala (IHA). Le séminaire se tient déjà depuis un an et nous invitons toutes les personnes intéressées à assister aux séances de cet hiver!

Quo vadis se déroule en coopération avec la Gesellschaft für Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, le Trier Center for Digital Humanities, le Centre de recherche en histoire européenne comparée de l’Université Paris-Est Créteil (EA 4392) ainsi qu’avec le Centre Lucien Febvre de l’Université de Franche-Comté (EA 2273).

humanités numériques. Quo vadis ouvre un espace de discussion franco-allemand pour les doctorants et les étudiants de master dont les projets utilisent les méthodes et les théories de ces domaines de recherche comme approches analytiques.

Kontakt

E-Mail: quovadis@dhi-paris.fr

https://mittelalter2.geschichte.uni-freiburg.de/